Der beste Ort, um Englisch zu lernen

Vor Jahren hörte ich von einer Klientin einen Spruch, der so brillant und witzig zugleich war, dass ich ihn zu meinem Motto gemacht habe: 

„Der beste Ort, um eine zweite Sprache zu lernen, ist im Bett.“ 

Damit brachte Sie den Schlüssel zu einem fließenden und selbstbewussten Umgang mit der englischen Sprache auf den Punkt. Es geht darum aktiv und regelmäßig mit jemandem, den man kennt und vertraut, über die Dinge zu sprechen, die einem am wichtigsten sind: sich selbst, seine Träume und Wünsche, seine Ängste, seine Interessen und Leidenschaften, eben über Gott und die Welt. 
Dieser einfache Spruch fasst die gesamte Reise des Sprachenlernens in nur 12 Worten zusammen. Mir einst schmunzelnd zugeflüstert, hat er mich dazu inspiriert, mein Sprachtalent mit meiner Leidenschaft für Menschen, Ideen und Beziehungen zu kombinieren, um ein wirklich einzigartiges Produkt für Experten und Professionals zu entwickeln, die ihr Englisch authentisch und wirksam verbessern wollen.

When did you last take the time to have a deep conversation with someone you care about? Let’s get talking!

„Yeah, no.“ „No, yeah.“ „Yeah, no, for sure.“ Was will man damit eigentlich sagen?

„Yeah, no.“

„No, yeah.“

„Yeah, no, for sure.“

Hast Du mit Verwirrung solche Ausdrücke auch schon von Muttersprachlern gehört?

Wer danach googelt, sieht vielleicht in Foren wie Reddit Behauptungen, dass diese Ausdrücke Beispiele für nicht ganz standardmäßiges „kalifornisches Englisch“ sind. Kalifornien hat sprachtechnisch einen schlechten Ruf—da denkt man z.B. an den Valley-Girl-Akzent. Aber „yeah no“ ist kein kalifornisches Englisch, und es ist nicht nur etwas, das junge Leute – oder speziell Mädchen im Teenageralter, die oft als treibende Kraft des sprachlichen Wandels genannt werden – sagen. „Yeah no & Co.“ gibt es schon lange, und es wird von Männern und Frauen, jungen und alten Menschen gleichermaßen verwendet – und nicht nur in den Vereinigten Staaten.

Es ist falsch, „yeah no“ als Oxymoron oder Zeichen unartikulierter Verwirrung zu betrachten. „Yeah, no“ ist das, was Linguisten einen Diskursmarker nennen. Diskursmarker sind in der Regel kurze und manchmal vage erscheinende Teile eines Satzes, die semantische, expressive und praktische Funktionen in der Sprache erfüllen. Sie können Zustimmung oder Ablehnung andeuten (oder manchmal beides). Sie können auf Aufmerksamkeit, Sarkasmus, Absicherung, Zurückhaltung oder Gesichtswahrung hinweisen.

Welche verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten gibt es für „ja, nein“? Zum einen kann man dem Gesagten zustimmen, bevor man einen weiteren Punkt hinzufügt – eine Verstärkung oder Klarstellung. Hier ist ein Beispiel, in dem der zweite Sprecher dem Gesagten zustimmt und es ergänzt:

“Do you eat fish?”

“Yeah no, I’ll eat anything.”

Aber “yeah no” kann auch eingesetzt werden, um eine Aussage anzuerkennen und zu widersprechen:

“Do you eat meat?”

“Yeah no, I eat fish and sometimes chicken.”

In der Antwort wird dem Verzehr von Fleisch (Fisch und Huhn) zugestimmt, aber klargestellt, dass rotes Fleisch nicht auf dem Speiseplan steht.

Eine andere Verwendung von „Ja, nein“ ist das Zögern und die Andeutung gemischter Gefühle

“So I guess you’re not coming to the party?”

“Oh… Yeah, no. The funeral’s that day. So I can’t.”

“Yeah” bestätigt das „nicht gehen“ (ja, ich gehe nicht) und „nein“ unterstreicht die Tatsache, dass die Person nicht gehen kann.

Yeah, no. = No

No, yeah. = Yes

Yeah, no. For sure. = definitely

Wie Collocations beim Englischlernen helfen

What is a collocation?

Bei einer Kollokation handelt es sich um zwei oder mehr Wörter, die häufig zusammen in einer Sequenz auftauchen, wie der Name „Co-Location“ schon sagt: Diese Wörter stehen nebeneinander. Diese Kombinationen klingen für englische Muttersprachler „richtig“, da wir diese ständig im natürlichen Redefluss verwenden. Andere Kombinationen hingegen wirken unnatürlich und klingen einfach „falsch“. Betrachten wir mal ein paar Beispiele:

natürliches Englisch…unnatürliches Englisch…
the fast train
fast food

you’ve got a fast car
the quick train
quick food
you’ve got a quick car
a quick shower
a quick meal

a quick break
fast shower
fast meal
a fast break

Warum Kollokationen lernen?

  • Dein Englisch wird natürlicher klingen und leichter zu verstehen sein.
  • Du wirst reichhaltigere Möglichkeiten haben, Dich auszudrücken.
  • Unserem Gehirn fällt es leichter, sich die Sprache in Blöcken zu merken und zu verwenden, als einzelne Wörter. Siehe meinen Beitrag über Chunking.

Wie man Kollokationen lernt

  • Habe Kollokationen auf dem Schirm, wenn Du Dich mit Englisch auseinandersetzt: versuche sie zu erkennen, wenn Du sie siehst oder hörst.
  • Behandele Kollokationen als einzelne Blöcke der Sprache. Betrachte sie als einzelne Blöcke oder Brocken, und lerne „strongly reject“ zusammen als Block anstatt „strongly“ + „reject“ im Einzelnen.
  • Wenn Du ein neues Wort lernst, schreibe andere Wörter auf, die mit diesem Wort im Zusammenhang stehen (remember correctly, fondly remember, vaguely remember, faintly remember).
  • Lese so viel wie möglich. Lesen ist eine hervorragende Methode, um sich Vokabeln und Kollokationen im Kontext und auf natürliche Weise zu merken.
  • Wiederhole das Ganze regelmäßig. Pflege es neue Kollokationen so bald wie möglich nach dem Erlernen im Kontext zu verwenden.
  • Lerne Kollokationen in Gruppen, die für Dich intuitive passen. Gruppiere diese in Themen (Zeit, Zahl, Wetter, Geld, Familie) oder nach einem bestimmten Wort (take action, take a break, take a chance, take a exam).
  • Es gibt auch spezielle Wörterbücher für Kollokationen.

Arten von Kollokationen
Es gibt verschiedene Arten von Kollokationen, die aus Kombinationen von Verb, Substantiv, Adjektiv usw. bestehen. Einige der häufigsten Arten sind:

  • adverb + adjective: totally satisfied (NOT downright satisfied)
  • adjective + noun: excruciating pain (NOT excruciating ecstasy)
  • noun + noun: a surge of anger (NOT a rush of anger)
  • noun + verb: lion’s roar (NOT lion’s howl)
  • verb + noun: commit suicide (NOT undertake suicide)
  • verb + expression with preposition: burst into tears (NOT blow up intears)
  • verb + adverb: wave frantically (NOT wave feverishly)

Beispiel-Kollokationen
Es gibt verschiedene Arten von Kollokationen. Kollokationen können Adjektiv + Adverb, Substantiv + Substantiv, Verb + Substantiv und so weiter sein. Im Folgenden findest Du die sieben Hauptarten von Kollokationen mit Beispielsätzen:

1. adverb + adjective

  • Invading that country was an utterly idiotic thing to do.
  • We entered a lavishly decorated room.
  • Were you fully aware of the implications of your actions?

2. adjective + noun

  • The doctor ordered him to take regular exercise.
  • The Titanic sank on its maiden voyage.
  • He was writhing on the ground in searing pain.

3. noun + noun

  • Let’s give our guest speaker a round of applause.
  • The non-disclosure agreement came into effect as soon as I signed it.
  • I’d like to buy two loaves of bread, please.

4. noun + verb

  • The dog started to bark when it heard the cat meowing.
  • Snow was falling as the fire crackled.
  • The bomb went off when he started the car engine.

5. verb + noun

  • The prisoner was sentenced to life for committing murder.
  • I always try to do my homework in the morning after I brush my teeth.
  • He was asked to sign a waiver against potential personal injury claims.

6. verb + expression with preposition

  • We had to sell the house because we had run out of options.
  • At first his eyes filled with horror, and then she burst into tears.
  • The children were so unruly they’d drive anybody up a wall.

7. verb + adverb

  • She quietly placed the letter on the table and sat down.
  • Mary whispered softly in John’s ear.
  • vaguely remember that it was growing dark when we left.

„Tragen“ ins Englische übersetzen – Was sind die Unterschiede zwischen wear, carry und bear?

Es gibt diverse Übersetzungen des deutschen Verbs „tragen“ im Englischen. Heute schauen wir uns drei häufige Begriffe dafür an:

Wear – wir tragen Schmuck oder eine Frisur oder Kleidung. In diesem Fall sagt man im Englischen dazu wear: He wears a swatch. She wears earrings. She wears her hair in a bun. I wear long underwear in the wintertime.

Carry – wir tragen Gewicht, Waffen oder Gegenstände. In diesem Fall sagt man im Englischen dazu carry: He carries a gun with him when he hunts. I carried my bag through the airport. I carried the heaviest items first when we moved house.

Bear – wir tragen eine Last, Verantwort, Frucht, Aufschrift oder einen Namen—oder auch Waffen. Im Englischesn sagen wir dazu bear. Americans have a right to bear arms. You’ll bear a lot of responsibility if you choose to become a doctor. We hope our efforts will bear fruit. I bear my uncle’s middle name.

Viel Spaß und Erfolg beim Übersetzen wünscht euer

Jesse

Estimate, Quote, Quotation: Was sind die Unterschiede?

Die Anfrage ist gekommen und Du musst jetzt ein Angebot erstellen. Schickst du ein Estimate, Quote oder Quotation–und was sind die Unterschiede überhaupt?

Estimate: Estimate heißt Kostenvoranschlag, also handelt es sich um eine Schätzung der anfallenden Kosten. Ein Estimate ist nicht rechtlich bindend, der endgültige Preis kann also variieren.

Wichtigster Punkt: Ein Estimate ist eine informelle Preisvorstellung, die auf begrenzten Informationen beruht. Betrachte ihn als Ausgangspunkt für die Kosten, die nach oben (oder unten) gehen können. Kostenvoranschläge können NICHT als rechtlicher Standpunkt für den Preis verwendet werden.

Quote: Ein Quote ist ein rechtlich bindendes Angebot bzw. ein fester Kostenvoranschlag.

Wichtigster Punkt: Es ist wichtig zu beachten, dass Kostenvoranschläge im Sinne eines Quotes formell vorgelegt werden und einen Vertrag zwischen Ihnen und dem Kunden darstellen. Als solche können sie im Falle eines Rechtsstreits als rechtliche Grundlage für den Preis herangezogen werden.

Quotation: Im Grunde haben Quote und Quotation dieselbe Bedeutung, Quote hört man aber im Business English häufiger. Als Verb bedeutet quote „zitieren“ während quotation „Zitat“ heißt. Nichtsdestoweniger sind beide im informellen Sprachgebrauch gleichbedeutend/austauschbar.

Viel Spaß bei der Erstellung des Kostenvoranschlages!

Gruß,

Jesse

Die Unterschiede zwischen considering, regarding, concerning and in terms of

Diese Begriffe tauchen häufig im Business English auf. Was sind aber die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von „considering“, „regarding“, „concerning“ und „in terms of“?

Die Präpositionen “considering, regarding, concerning” sowie die Phrase “in terms of”, so häufig wir sie lesen und schreiben, können leicht für Verwirrung sorgen. Heute schauen wir uns konkret die Gemeinsamkeiten und Unterschiede an, um für eine klare Differenzierung zu sorgen:

considering – taking (something) into consideration; in view of: Also auf zu Deutsch angesichts, entsprechend den Umständen, in Anbetract, in Betract, unter Berücksichtigung, mit Rücksicht auf

  • Considering how tired I am, I’ve been quite productive today.
  • Considering the circumstances, it was a miracle we finished the project on time.

regarding – in respect of, concerning: Man könnte das wie folgt ins Deutsche übersetzen: In Bezug auf, bezugnehmend auf, bezüglich, hinsichtlich, wegen, über

  • I have a few questions regarding the offer you sent us.
  • Your suggestions regarding the proposal were taken into careful consideration.

concerning on the subject of or in connection with; about: Hier handelt es sich um ein Synonym für regarding, wobei regarding etwas häufiger verwendet wird. Zu Deutsch heißt es in Bezug auf, betreffend, hinsichtlich, bezpüglich, wegen – als Adjektiv bedeutet das Wort heißt es so viel wie besorgniserregend oder beunruhigend

  • Very little information available concerning national security is available to the general public.
  • There are still some open questions concerning our data security policies.

in terms of – with regard to the particular aspect or subject specified: Auf Deutsch also in Form von, im Sinne von, in puncto, mittels, unter … Aspekt, was … anbelangt

  • Replacing our current company smartphones with newer models is difficult to justify in terms of the costs involved.
  • In terms of all the work that was involved in this case, we definitely should have renegotiating our pricing.  

Forest, wood oder jungle? Was sind die Unterschiede?

Ist der Wald ein Forest oder ein Wood? Entscheidend ist die Größe: Size matters. Im Englischen ist ein Forest größer als ein Wood. Natives verwenden diese Begriffe stets korrekt ohne über den Unterschied nachzudenken. Erst heute fiel mir das Thema ein.

Laut Merriam-Webster ist ein Forest “a dense growth of trees and underbrush covering a large tract,” während ein Wood ein “a dense growth of trees usually greater in extent than a grove and smaller than a forest,” darstellt.

Warum?

Tja, die Franzosen sind’s natürlich schuld. Nach der normannischen Invasion Englands im Jahre 1066, war ein Forest (vom Französischen forest) laut Gesetzes ein Waldstück, das groß genug war, um königliche Jagdgesellschaften zu stattfinden zu lassen, während ein Wood zu klein für so eine Veranstaltung war.

Und was ist denn dann mit Jungle? Jungle kam im 18. Jahrhundert in die englische Sprache via Hindi und wird vom Sanskritischen  jāṅgala abgeleitet, was so viel wie ‘rough and arid (terrain)’ bedeutete (ironisch also, dass ich an den Regenwald denke, wenn ich mir einen Dschungel vorstelle). Somit kommen Adjektive zur Definition wie „impenetrable“ und „tangled“ hinzu.

Viel Spaß beim Besserwissern!

Drive-In falsch eingedeutscht? Drive-In v/s Drive-Thru

Laut des Robert Koch Instituts gibt es aktuell in Deutschland immer mehr Drive-In-Teststationen für das Coronavirus. Aber wäre es richtig eingedeutscht worden, würden wir von Drive-Thru-Teststationen sprechen.

In der Tat: Drive-In ist die englische Bezeichnung für ein Autokino während Drive-Through (oder noch häufiger Drive-Thru) die Bezeichnung für das ist, was man von McDonalds, Burger King & Co. so kennt.

Und wer schon in den Staaten oder Kanada gewesen ist, weiß, dass es jede Menge Drive-Thrus in Amerika gibt, auch für Dienstleistungen, die man in Deutschland nur aus der Fußgängerzone so kennt: Es gibt nicht nur Drive-Thru-Fastfood, sondern auch Drive-Thru-Banking, Drive-Thru-Postboxen, Drive-Thru-Apotheken, Drive-Thru-Fotoentwicklung und in Las Vegas sogar die berühmten Drive-Thru-Hochzeitskapellen!

Auch in meinem Heimatstaat Virginia und im benachbarten Bundesstaat North Carolina gibt es entlang der Atlantikküste eine wirklich ganz besondere Drive-Thru-Dienstleistung: Man nennt einen solchen Laden „Brew-Thru“, zu Deutsch also „Bräu-In“–da kann man tatsächlich Bier, Wein und Eis kaufen, ohne aus dem Auto steigen zu müssen!

Ziemlich geil oder? Aber vielleicht sollten wir unserer aller Gesundheit wegen doch dafür dankbar sein, dass man in Deutschland viel mehr „incidental exercise“ (Zufallstraining) bekommt, dadurch das wir doch aus unseren Autos aussteigen zu müssen, wenn wir einkaufen oder einen Geldautomaten benutzen wollen.

Woher kommt das Wort „OK“?

OK! Here we go. OK (so schreibt man es im Deutschen laut Duden!) ist eines der am häufigsten gebrauchten Wörter der Welt. Es hat sich inzwischen in etlichen Sprachen durchsetzen können. Es ist sogar das erste Wort, dass der Mensch auf dem Mond geäußert hat! Aber woher kommt das Wort OK? Und wofür steht es denn?

OK! Here we go. OK (so schreibt man es im Deutschen laut Duden!) ist eines der am häufigsten gebrauchten Wörter der Welt. Es hat sich inzwischen in etlichen Sprachen durchsetzen können. Es ist sogar das erste Wort, dass der Mensch auf dem Mond geäußert hat! Aber woher kommt das Wort OK? Und wofür steht es denn?

In der Tat hat OK seine Ursprünge in meiner Heimat, den Vereinigten Staaten. Und zwar im 19. Jahrhundert im Raum Boston. OK… aber wie und warum?

Heutzutage werden wir regelrecht bombardiert mit Memes. So ähnlich war das zu der Zeit unter den jungen Eliten, die Ivy League Universitäten besuchten: Es war damals modisch geworden, mit Absicht eine völlig falsche Rechtschreibung zu verwenden, um sich über die Unterklasse lustig zu machen. Und auch Abkürzungen waren zu der Zeit anhand der damals neuerfundene Technik des Telegramms weit verbreitet. Und OK?

OK steht für Oll Korrekt.. also „All Correct“. Und da es kurz und knackig war, setzte sich OK rapide unter den Telegrafisten durch, deren offizielles Handbuch nach einiger Zeit am Ende einer jeden Nachricht sogar ein „OK“ als klare Bestätigung einer vollständig erhaltenen Nachricht vorschrieb.

OK setzte sich dann so gut wie überall durch. Und ist somit sozusagen das erfolgreichste Meme aller Zeiten.

In diesem Video von Vox wird die komplette Geschichte super zusammengefasst. Viel Spaß beim Gucken!

somewhat / something/ somehow / somewhere / some kind of / some way / someday

Looking for some answers? Some way to understand the differences between these words? I’m here to help! Oft höre ich in Deutschland Sätze wie “He was some kind of surprised.” Geht das?

Hier einmal eine knackige Erklärung: 

somewhat– “etwas1” 

I was somewhatupset after the car accident.

something – “etwas2

            By the look on her face I could tell somethingwas wrong. 

somehow– “irgendwie”

            I’m confident we’ll come to an agreement somehow

somewhere– “irgendwo”

            I must have left my bag somewhere. I can’t find it. 

some kind of– “irgendeine Art von”

He pulled some kind ofdevice out of his pocket. I’m not sure what it was for. 

some way – “irgendeine Weise/Möglichkeit”

Surely there must be some way to get an earlier appointment. 

someday – “eines Tages”

            I know I’ll meet the man of my dreams someday

It would seem there’s almost nothing some can’t do. I’m sure you’ll get along somehow. Enjoy!