IMG_0390Endlich kommt der Frühling und mit ihm die Sonne (nur leider nicht heute) und die Sonne (wenn man das Glück hat, dass sie hier im Rheinland tatsächlich mal scheint) wirft Schatten. Aber wann ist ein „Schatten“ im Englischen ein shade und wann ist er ein shadow?  Let’s have a look:

Beide Wörter werden vom Altenglischen Wort sceadu abgeleitet, was soviel wie Dunkelheit oder Schatten bedeutet. In der heutigen Sprache haben die Wörter shadow und shade ähnliche aber unterschiedliche Bedeutungen.

Im Sinne der komparativen Dunkelheit, kann man shade wie folgt definieren:  

ein Bereich, der vom Licht der Sonne oder einer anderen Lichtquelle nicht unmittelbar erreicht wird und in dem deshalb nur gedämpfte Helligkeit, Halbdunkel und Kühle herrscht

(Thanks for doing the legwork here, Duden!)

So on a hot sunny day, the shade of a tree, wall, umbrella or building is where you’ll want to sit to keep cool. Schattenpflanzen sind im Englischen shade-loving plants. Das Wort shade hat auch emotionale Konnotationen: shade ist etwas angenehmes, schützendes, beruhigendes.

Shadow kann man genauso definieren wie shade, aber er ist noch etwas spezifischer:

ein mehr oder weniger scharf begrenzter im Schatten eines Körpers oder Gegenstandes liegender Ausschnitt einer im Übrigen von direktem Licht beschienenen Fläche, der sich dunkel von der helleren Umgebung abhebt – eine Figur, Gestalt o. Ä., die nur in ihren Umrissen, nur schemenhaft als Silhouette erkennbar ist

So you and I cast shadows in the sun or other light source. When light pours in through the windows, it casts shadows on the walls. Eine Schattenspielfigur heißt im Englischen shadow puppet. Im figurativen Sinne, were your mom or dad famous, you might even have the feeling you’re living in his or her shadow. Das Wort shadow hat andere emotionale Konnotationen: er ist eher mysteriös, fremd oder insbesondere in der Mehrzahl sogar bedrohlich: Mörder und Verbrecher lurk in the shadows (lurk = lauern).

Die Begriffe sind also nicht so ganz austauschbar:

Should you and I fly to Mallorca, we might at some point find ourselves sitting in the shade somewhere enjoying a cocktail after a long day on the beach. Then again if you were standing over me while I’m lying on the beach trying to work on my tan, your shadow would be blocking my rays.

Ist etwas shady, so ist es shade-reich oder shade-haltig. You can reach my house by biking down a shady lane lined with lime trees. Wunderschön–kühl und schattig! Ist etwas aber shadowy, dann ist es shadow-ähnlich. If you’re taking a walk alone in the evening, you might feel disquieted were shadowy figures to suddenly appear in the mist. Nicht so schön oder? Und aufgepasst: in der Umgangssprache spricht man immer häufiger von „throwing shade“ (jmd. „dissen“, d.h. jmd. beleidigen, beschimpfen oder herabsetzen) und von acting shady (zwielichtig, hinterhältig, schlitzohrig).

Oh, the shade of it all!