In der Psycholinguistik beschreibt Chunking die Bildung von Blöcken sprachlicher Information. So werden Inhalte portioniert, damit sie besser im Kurzzeitgedächtnis verarbeitet werden können.
Es handelt sich um Kollokationen, Redewendungen, Phrasal-Verbs (Verb + Adverbpartikel bzw. Verb + Präposition), usw.
by the way
in the blink of an eye
Know what I mean?
break the ice
connect the dots
with the stroke of a pen
Got it?
Wenn es um das Erlernen einer Zweitsprache geht, sollte man Chunking–so hilfreich es ist–allerdings nicht überbewerten. Auch wenn Sie über Jahre 10 Stück davon jeden Tag auswendiglernen würden, würden Sie immer noch nicht an den zehn- bis hunderttausend Chunks eines Native Speakers nahe kommen.

Gleichwohl kann es durchaus sinnvoll sein, Vokabeln, Phrasen und grammatische Regeln „chunkweise“ zu lernen. Wissen Sie z.B., wie Gänseblümchen auf Englisch heißen? Antwort: Daisies. Wissen Sie, was gemeint ist, wenn man „pushing up daisies“ sagt? So betrachtet man im Englischen die Radieschen von unten: Skurilles Wissen für die nächste Party. Aber in so einem witzigen Chunk, bleibt das Wort „daisy“ schon eher hängen, oder?